Aktuelles Mitteilungsblatt

Kontakt Verwaltung

Verwaltungsgemeinschaft Neuburg a.d. Donau

Tilly-Park 1a
86633 Neuburg

Tel.: 0 84 31 - 67 19 0
Fax: 0 84 31 - 67 19 40
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Mit der Maus ins Rathaus

Mit der Maus ins Rathaus

Wichtige Rufnummern

  • Polizei:
    110
  • Feuerwehr, Rettungsdienst, Notarzt:
    112
  • Hausärztlicher Notdienst:
    0 18 05 - 19 12 12
  • Polizeiinspektion Neuburg:
    0 84 31 - 67 11-0
  • Giftnotruf München:
    0 89 - 19 24-0
  • Kliniken St. Elisabeth Neuburg:
    0 84 31 - 54-0
  • E.ON Bayern Störungsmeldung:
    09 41 - 28 00 33 66
  • Technisches Hilfswerk (THW):
    0 84 31 - 72 89
  • Zentrale Sperrnummer für Kreditkarten und EC-Karten:
    116 116
  • Kinder- und Jugendtelefon:
    08 00 - 1 11 03 33
  • Elterntelefon:
    08 00 - 1 11 03 50
  • Telefonseelsorge Katholisch:
    08 00 - 1 11 02 22
  • Telefonseelsorge Evangelisch:
    08 00 - 1 11 01 11

Aktuelles

Aktuelle Informationen für ehrenamtlich engagierte Bürgerinnen und Bürger

Wahl der Schöffen für die Amtsperiode 2024 - 2028

09.01.2023: Pressemitteilung Donaumoos-Zweckverband Programm für 2023

Donaumoos-Inforeihe geht in die nächste Runde

Programm für 2023 mit Vorträgen und Radtouren steht, organisiert vom Haus im Moos und dem Donaumoos-Team

Noch vor dem Schlussspurt stehen die Zeichen für das neue Jahr bereits auf Start: Das Haus im Moos und das Donaumoos-Team setzen ihre Inforeihe „Unser Donaumoos“ 2023 fort. Das Programm steht und soll weiterhin der Information sowie dem Dialog mit allen dienen, die sich für das Donaumoos interessieren. Wie geht es weiter im größtem Niedermoor Süddeutschlands – und wohin geht es? Das ist eine der Fragen, die sich durch die Aktionen zieht. Die Vorträge im Haus im Moos in Kleinhohenried bieten ein breites Themenspektrum und werden erstmals durch zwei Radtouren ergänzt, die durch das Donaumoos führen.

Foto Donaumoos

Weitsicht: Am Moosberg bietet den Blick ins Donaumoos, das sichverändert. Das Wie greift die Inforeihe „Unser Donaumoos“ 2023 auf.
Foto: Janda/Donaumoos-Zweckverband

Den Anfang macht die Kultivierung

Mit Kultivierung, Mücken, Landschaftsstrukturen, Drei-Orte-Tour, Moornutzung und Paludikulturen sind die jeweiligen Veranstaltungen überschrieben. Die spannenden Themen werden von hochkarätigen Referierenden übernommen. Somit ist genügend Stoff zum Diskutieren garantiert, wie auch der genauere Blick auf das Programm verrät:

  • 18. Januar, Mittwoch, 19 bis 21 Uhr, Vortrag, Haus im Moos:
    „Die Kultivierung des Donaumooses – vom 18. Jahrhundert bis heute“ von Kreisheimatpflegerin Sabine Rademacher. Ihr historischer Rückblick macht sowohl den Fortschrittsgedanken als auch die damit verbundenen Nöte wieder lebendig, als im Donaumoos vor mehr als 200 Jahren die Urbanisierung begann. Die Rückschau auf die wichtigsten Stationen der Entwicklung komplettiert der Ansatz, wie der Freistaat den Kulturraum klimaverträglich und zukunftsfähig gestalten lassen will. Diesen Vortragsteil übernimmt das Donaumoos Team.

  • 15. März, Mittwoch, 19 bis 21 Uhr, Haus im Moos, Vortrag:
    „Mücken und Moor – Hintergrundinformationen und  Wissensstand“ von Tarja Dworrak, Doktorandin an der Carlvon-Ossietzky-Universität Oldenburg. Der immer wieder gestellten „Mückenfrage“ widmet sich die Biologin aus vielerlei Perspektiven. Unter anderem wird sie die Auswirkung von Moorrenaturierung auf die Mückenpopulationen beleuchten.

  • 13. Mai, Samstag, Start 9.30 Uhr, Radtour:
    „Landschaftsstrukturen im Donaumoos und ihr Einfluss auf das lokale Klima – früher, heute, morgen?“ – geleitet von Joachim Schmidt und Eva Klotzbücher vom Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern. Mit ihnen geht es auf eine Expeditionstour im Donaumoos (zirka 30 bis 40 Kilometer), um Antworten auf die Frage zu suchen: Wie hängt das lokale Klima mit den heutigen Landschaftsstrukturen zusammen? Um Anmeldung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wird bis 5. Mai gebeten.

  • 12. Juli, Mittwoch, 17.30 bis 20.30 Uhr, Radtour:
    „Radeln durchs Donaumoos“ mit Viktoria Lindner vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten IngolstadtPfaffenhofen. Die Route führt über zirka 14 Kilometer zum Donaumoospegel in Ludwigsmoos und zu noch zwei weiteren interessanten Orten, die besonders und relevant sind für die Region – und darüber hinaus. Start und Ziel ist der Parkplatz am Edeka-Markt Stelzer in Königsmoos. Um Anmeldung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wird bis 5. Juli gebeten.

  • 20. September, Mittwoch, 19 bis 21 Uhr, Haus im Moos, Vortrag:
    „Von der endlichen zur nachhaltigen Moornutzung – aus der Vergangenheit lernen und die Zukunft gestalten“ von Dr. Annette Freibauer und Dr. Thomas Machl, beide von der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL). Die Agrarökologin und der Geoinformatiker zeigen den möglichen Wandel im Donaumoos auf. Ihr Motto: Das Moor schwindet, dennoch lässt es sich zukunftsfähig gestalten, wenn man aus der Vergangenheit lernt. 

  • 15. November, Mittwoch, 19 bis 21 Uhr, Haus im Moos, Vortrag:
    „Paludikulturen – Wissensstand und Erfahrungen aus der Praxis“ von Professor Matthias Drösler vom Moorforschungsinstitut Weihenstephan, Anja Schumann von der Arbeitsgemeinschaft Schwäbisches Donaumoos und Annika Woortman von der Landesanstalt für Landwirtschaft. In ihrem Vortrag geben sie einen Überblick über den Wissensstand in der moorverträglichen Bewirtschaftung mit Schilf, Seggen, Rohrglanzgras & Co. sowie über Erfahrungswerte aus der Praxis.

pdficon small Pressemitteilung Donaumoos Zweckverband

Öffnungszeiten der Verwaltung

Zugang zum Rathaus:

Montag – Freitag 8.00 – 12.00 Uhr | Mittwochs zusätzlich 14.00 – 18.00 Uhr

Bitte nutzen Sie weiterhin digitale Kommunikationswege, wie Telefon, E-Mail oder den Onlineauftritt „Mit der Maus ins Rathaus“.
Falls Sie Erledigungen in der Verwaltungsgemeinschaft Neuburg a.d. Donau außerhalb der regulären Öffnungszeiten zu tätigen haben, können Sie  auf Anfrage beim jeweiligen Sachgebiet einen individuellen Termin vereinbaren.

Termine

Keine Termine

Apotheken-Notdienst

Keine Termine

Bürgersprechstunde

Montags 18 Uhr bis 19 Uhr

telefonisch oder mit Anmeldung
Kontakt: Bgm. Heckl 0171/6411 357

Termine Vereine

Keine Termine

Bayern mobil - sicher ans Ziel

wirf200

MiFaZ - Deine Mitfahrzentrale

bayernatlas